Case Study · Führungskräfteprogramm
Von Führung zu Führung
mit echter Wirkung
Branche · Dienstleistung & Handel
12Führungskräfte
Ebene 1
100Führungskräfte
Ebene 2 und Ebene 3
90%
der Teilnehmenden wenden Gelerntes innerhalb von 30 Tagen an
Herausforderung
Das Unternehmen wuchs schnell. Mit der Einführung einer Bereichsleiterebene und den damit verbundenen Führungswechseln entfernten sich umsetzungsstarke Führungskräfte vom operativen. Zusätzlich stieg die Komplexität in Abstimmungen.
Führung war formal verankert, fand jedoch zu wenig statt. Feedback war unklar oder wurde ganz vermieden. Das Ziel: Operatives Leadership stärken – klar, wirksam, spürbar, um Wachstum weiter zu gestalten.
Führung war formal verankert, fand jedoch zu wenig statt. Feedback war unklar oder wurde ganz vermieden. Das Ziel: Operatives Leadership stärken – klar, wirksam, spürbar, um Wachstum weiter zu gestalten.
- Das erste Führungskräfteprogramm überhaupt
- Personenentrierte Organisation
- Verzahnung mit dem Tagesgeschäft
- Lernen vom Vorbild als zentraler Erfolgsfaktor
Vorgehen
1
Co-kreative Bedarfsanalyse
Interviews mit Geschäftsführung, Führungskräften und Teamleitungen bildeten die Grundlage für eine praxisnahe, mit der Organisation abgestimmte Trainingsarchitektur.
2
Gemeinsame Programmentwicklung
Methoden und Inhalte wurden im engen Schulterschluss mit HR entwickelt – orientiert an konkreten Herausforderungen und abgestimmt auf bestehende Personalentwicklungsmaßnahmen.
3
Wertebasiertes Design
Alle Inhalte wurden konsequent an den gelebten Unternehmenswerten Vertrauen, Verantwortung und Wertschätzung ausgerichtet – von der Sprache bis zum Trainingsansatz.
4
Passgenaue je Führungsebene
Die Trainingsinhalte reichten von Teammeeting-Moderation bis zur Entwicklung von Bereichsstrategien – differenziert nach Führungslevel, mit Best-Fit-Trainer:innen je Thema.
5
Modularer Aufbau & Praxistransfer
Drei Trainingsmodule mit Transferaufgaben im Online Campus, intensiver Fallarbeit aus dem Führungsalltag und Gesprächssimulationen mit Schauspieler:innen sorgten für Relevanz und Anwendung.
6
Feedback & Weiterentwicklung
Trainercoaching, professionelles Feedback nach jedem Modul und jährliche Feedbackschleifen sichern nachhaltige Wirkung und kontinuierliche Weiterentwicklung des Programms.Ein Leadership-Programm, das nicht verordnet wurde – sondern gemeinsam entwickelt. Maßgeschneidert. Wirksam. Mit dem Besten aus Markt- und Innenperspektive.

Ergebnisse
30Tage
Vermittelte Tools wurden innerhalb von 30 Tagen von über 90 % der Teilnehmenden angewendet
80%
der Feedbackgespräche wurden klarer, kürzer und wirksamer geführt.
5Schritte
in der Gesprächsführung bringen Systematik, Orientierung und Umsetzungskraft in jedes Gespräch.
Learnings
Führungsprogramme scheitern nicht am Inhalt – sondern an der Relevanz. Wer mitgestalten darf, übernimmt auch Verantwortung für die Umsetzung und Wirkung. Hier waren es die Inhalte im Training, die sich die Organisation sich selbst verordnet hat.
- Persönliche Zielklarheit für jedes Modul
- Transfereinheiten interaktiv gestalten
- Impulsvideos und "Sheet Cards" sind wirksame Verankerungsmethoden
FAQ
Was ist / kennzeichnet ein wirksames Führungsprogramm?+
Ein wirksames Führungsprogramm zeichnet sich dadurch aus, dass es nicht nur Wissen vermittelt, sondern Verhalten verändert – praxisnah, transferorientiert und anschlussfähig an Strategie und Kultur.
Wie lässt sich Führung im Alltag wirklich verändern?+
Führung verändert sich, wenn Inhalte relevant, co-kreiert und an realen Führungssituationen orientiert sind. In der Fallstudie wurde das durch modulare Trainings, Transferaufgaben und realistisches Feedback erreicht.
Wie kann man Führungskräfte unterschiedlicher Ebenen wirksam entwickeln?+
Indem man Inhalte und Formate differenziert – z. B. vom Teammeeting bis zur Bereichsstrategie – und zugleich Werte, Haltung und Führungssprache übergreifend verankert.
Welche Rolle spielt HR in einem erfolgreichen Führungsprogramm?+
HR ist entscheidend – nicht nur als Organisator, sondern als strategischer Partner. In dieser Case Study wurde das Programm im Schulterschluss mit HR konzipiert und über Feedbackloops kontinuierlich weiterentwickelt.
Wie wählt Change Studio die richtigen Trainer:innen aus?+
Wir konzipieren selbst – und wählen Trainer:innen gezielt aus. Passung zum Thema, Stil, Anspruch und Zielgruppe stehen im Fokus. In dieser Case Study haben wir z. B. selbst das Top-Management trainiert, andere Module wurden bewusst von anderen Trainer:innen trainiert, die besser zur Zielgruppe gepasst haben.
Passt dieses Vorgehen zu Ihrer Organisation?
Wir prüfen binnen 48h Ihre größten Hebel für erfolgreiche Führungswirkung – konkret, messbar, beteiligt.
Erzbergerplatz 9
50733 Köln / Germany
+49 221 259 65 398
office@changestudio.de
www.changestudio.de
Standort USA
122 Huron Street
Brooklyn, NY 11222, Apt 4