Skip to content
Case Study · Top Management und (Führungs)Kulturentwicklung

Von Führung zu gelebten Führungswerten 

Co-kreativ und dialogisch entwickelt, im Alltag verankert.
Branche · Energie und Infrastruktur
1Führungsverständnis

mit 5 Führungswerten

10Führungskräfte
im Top Management
60Führungskräfte
Ebene 2 

Herausforderung

Wachstum, Komplexität, neue Anforderungen und individuelle Führungslinien. 10 Führungskräfte im Top-Management, 10 Definitionen von Führung und 60 Führungskräfte darunter. Delegation nach oben war der Standard. Hilfreiche Konsequenz blieb mitunter aus. Das Ziel: Entwicklung einer geteilten Vorstellung von Führung zur Gestaltung der Organisation.
  • Keine gemeinsame Definition von Führung
  • Delegation nach oben statt aktiver Verantwortung
  • Widersprüchliches Führungsverhalten in kritischen Situationen
  • Führungskräfteentwicklung ohne verbindliche Wertebasis

Vorgehen

1

Wertearbeit im Dialog – nicht im Konsens

Werte-Workshops, Kamindialoge und Sounding Boards machten Unterschiede sichtbar – und gestaltbar.
2

Beteiligung als Haltung verankern

Ein co-kreativer Prozess mit über 60 Beteiligten – vom Teamleiter bis zum Top-Management, das mit Vetorecht einbezogen war.
3

Crossfunktionale Finalisierung

Vertreter:innen aus verschiedenen Bereichen verdichteten Ergebnisse zu einem konsistenten Führungsverständnis.
4

Integration in Führungspraxis

Die Prinzipien wurden in Entwicklungsprogramme und Trainings eingebettet – von der Gesprächsführung bis zur Entscheidungskultur.
5

Von Powerpoint zu Haltung

Die entstandene „Führungswerte“ wurde nicht als Poster aufgehängt – sondern als Werkzeug in Entscheidungen übersetzt.
6

Kommunikation über alle Kanäle

Video-Statements, Dialogkartensets und Mitarbeitermedien machten die Werte sichtbar – und anschlussfähig im Alltag.

Ein Prozess der Haltung und Zusammenarbeit fördert.

changestudio_case study_führungsverständnis

Ergebnisse

100%
Sichtbarkeit in Entscheidungen - Die Werte wurden bei Entscheidungen explizit benannt.
10Top Manager
wurden ansprechbar, einschätzbar für Führungskräfte wie Mitarbeitende.
100%
Integration in Führungsinstrumente, wie Feedback-, Ziel- und Entwicklungsgespräche. Verbindlich, erkennbar, wirksam.

Learnings

Führungswerte entfalten erst dann Wirkung, wenn sie gemeinsam entwickelt, konsequent übersetzt und im Alltag erlebt werden. Ein Workshop allein ändert nichts – Haltung entsteht durch Relevanz, Wiederholung und Verantwortung.
  • Echte Beteiligung statt Alibi-Workshops
  • Crossfunktionale Verdichtung für maximale Anschlussfähigkeit
  • Integration in reale Führungssituationen – nicht als Zusatz, sondern als Stärkung für Haltung

FAQ

Wie entwickelt man ein gemeinsames Führungsverständnis?
Durch einen moderierten, co-kreativen und dialogischen Prozess mit klarer Struktur, echter Beteiligung und konsequenter Übersetzung in den Führungsalltag – wie z. B. mit Werteworkshops, Sounding Boards und realen Entscheidungssituationen.
Was bringt ein Führungsverständnis einer Organisation konkret?
Ein Führungsverständnis schafft gemeinsame Sprache, Orientierung und Entscheidungssicherheit – besonders in komplexen, konfliktbehafteten oder wachstumsgetriebenen Situationen.
Wie wird aus abstrakten Führungswerten konkrete Praxis?
Indem Werte in alltägliche Führungsinstrumente integriert werden – z. B. in Feedbackgespräche, Entscheidungsprozesse oder Trainingsformate mit echten Fällen aus dem Unternehmen.
Wie lange dauert ein Führungskulturprozess wie dieser?
Prozesse dieser Art dauern in der Regel mehrere Monate in punktuellen Formaten parallel zum Tagesgeschäft – je nach Tiefe, Beteiligungsgrad und gewünschtem Integrationstiefe (in diesem Fall: Werteentwicklung, Kommunikation, Integration in Systeme und Verhalten).
Wie unterscheidet sich dieser Ansatz von klassischen Leitbildprozessen?
Leitbilder werden oftmals in kleinen Gruppen entwickelt. In diesem Projekt wurden statt vorgefertigter/vorentwickelter Werte auf dem Papier diese gemeinsam entwickelt, verdichtet und in den Führungsalltag übersetzt – sichtbar, anschlussfähig und getragen vom gesamten System.

Passt dieses Vorgehen zu Ihrer Organisation?

Wir prüfen binnen 48h Ihre größten Hebel für eine wirksame Führung – konkret, messbar, beteiligt.